Herausforderndes Verhalten

Was verstehe ich darunter?

Ich vertrete den Ansatz, es sich um Verhalten handelt, welches Ihnen als Eltern Probleme bereitet. Und das, weil Ihnen die geeigneten Methoden zum Umgang mit dem Verhalten fehlen.

Auch teile dich ie These des dänischen Psychologen Bo Hejlskov Elvén, dass jeder Mensch sich richtig verhält, wenn er es nur kann. So ist herausforderndes Verhalten für mich das Resultat von zu hohen Anforderungen an geistig behinderte oder neurodivergente Kinder. Um das herausfordernde Verhalten zu reduzieren, müssen wir die Erwartungen in Fähigkeiten wie Verhaltenssteuerung, kommunikative Fähigkeiten und Flexibilität an das Niveau Ihres Kindes anpassen.

Dazu eignen sich die Erziehungsmethoden, welche wir aus unserer eigenen Kindheit kennen, nicht. Denn diese legen den Fokus auf die Erziehung von Durchschnittsmenschen. Kinder mit geistiger Behinderung oder neuropsychiatrischen Störungen sind aber nicht durchschnittlich. Aufgrund der oft schwachen zentralen Kohärenz sind diese gängigen Erziehungstheorien hier nicht effektiv, so dass spezielle Methoden, um die gewünschte Veränderung zu erreichen, von Nöten sind.

Fragen, die Sie sich stellen sollten

  1. Welche Funktion hat das Verhalten?
    Denn meistens handelt es sich NICHT um Provokation.
  2. Wie können Sie das Verhalten vermeiden?
  3. Was sind die Warnzeichen?
  4. Was machen Sie, wenn es zur Krise kommt?
  5. Wie verhalten Sie sich nach der Krise?

4 grundsätzliche Möglichkeiten zur Vermeidung von herausforderndem Verhalten

9 Verhaltensweisen zur Senkung des Erregungszustandes

CORINNA BINTZ
Heilpraktikerin Psychotherapie, Coach & Mediatorin

Goethestrasse 74
80336 München

Tel. +49 (0)89 53 88 67 54
Fax +49 (0)89 53 88 67 55
E-Mail mail@praxis-bintz.de

SPRECHZEITEN

Montags 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstags 09.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch 09.00 - 13.00 Uhr
Donnerstags 16.00 - 20.00 Uhr
Freitags 9:00 - 13.00 Uhr

sowie nach Vereinbarung